WILLKOMMEN auf unserer Vereins-website www.fauwe.de


der ORT:
Ein ehemaliges Zwangsarbeiterlager aus der NS-zeit. Es ist das letzte bestehende in München, von über 400, die in der Stadt bis 1945 existierten. Von den 11 geplanten Baracken um einen Appellhof wurden bis Kriegsende 9 gebaut, 8 sind heute noch erhalten. Die aktuelle Nutzung durch Künstlerinnen / Künstler, Handwerkerinnen / Handwerker, Kunsthandwerkerinnen und Musikerinnen / Musiker hat sich seit den 1970er Jahren etabliert.
Der gemeinnützige Verein „Freie Ateliers und Werkstätten Ehrenbürgstrasse e.V.“ (kurz auch „FAuWE“ genannt) gründete sich 2007 aus den Mieterinnen und Mietern auf dem Gelände und hat u.a. zum Ziel, das Areal zu schützen und zu erhalten. Die Stadt München hat das Gelände 2015 von der CA Immo erworben (ehemals Reichsbahn- und nachfolgend Deutsche Bahn-besitz). Eine Baracke ist in die Obhut des NS-Dokumentationszentrum München übergegangen. In diesem Bau 5 ist ein Lern- und Erinnerungsort in Planung.
das GEDENKEN: 2022 ist das Gelände 80 Jahre alt
2022 gedenken wir dem historischen Ort:
– mit dem Lagerbau wurde im April 1942 begonnen
– durch amerikanische Streitkräfte wurde das Lager am 30.04.1945 befreit
unsere AKTIONEN in April & Mai 2022:
Wir als Verein FAuWE e.V. haben im April und Mai 2022, verbunden über den Titel „Don’t kill the flame“ eine dreiteilige open-air Eventreihe im Areal veranstaltet, bei freiem Eintritt.
Der erste Teil, „Erinnerungsbilder“ fand am Sa, 30.04.2022 als sehr eindrückliche, stimmungsvolle Veranstaltung statt. Auch der zweite Teil, „Gegenwartspositionen“, nur 2 Wochen später, am So, 15.05.2022, hatte einen wunderbar verbindenden Charakter. Am Sa, 28.05.2022 beschloss abends der letzten Teil, die „Zukunftsvisionen“, die Triologie . Auch dieses Finale fand interessierten Anklang und hatte brückenbauende Funktion durch Tanz, Interviews und Hörstationen. Wir haben uns jeweils über zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher, viel Zuspruch und wichtige anregende Gespräche und Kontakte gefreut!
